Qualifizierungsmaßnahme für Gymnasiallehrkräfte
Mit Beginn des Wintersemesters 2019/20 führt das Fachgebiet Didaktik der Informatik in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus eine berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme für Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer durch. Entsprechende Maßnahmen finden auch an den Universitäten in Bayreuth, Erlangen und Würzburg sowie an der TU und der LMU in München statt.
Die Qualifizierungsmaßnahme, die an der Universität Passau durchgeführt wird, zielt auf den berufsbegleitenden Erwerb der Fakultas Informatik (Gymnasium). Der Kurs wird geleitet von OStR Markus Würdinger, Gymnasiallehrer für Informatik/Mathematik.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden bereits vom Staatsministerium ausgewählt. Die Nachqualifizierungsmaßnahme erstreckt sich über zwei Jahrgänge. Das Staatsministerium hat entschieden, welchem Jahrgang Sie zugeordnet werden. Der erste Jahrgang beginnt im WS 2019/20 und endet im SS 2021. Der zweite Jahrgang läuft von WS 2020/21 bis SS 2022. Am Ende Ihres Studiums nehmen Sie im Herbst 2021 bzw. im Herbst 2022 am Staatsexamen in Informatik (vertieft) teil. Durch dessen Bestehen erwerben Sie die Fakultas für Informatik.
Hier finden Sie als Teilnehmer(in) an der Qualifizierungsmaßnahme des Jahrgangs 2020/2022 erste Informationen zum Start in Ihr Erweiterungsstudium.
Immatrikulation
Für die Teilnahme an dieser Qualifizierungsmaßnahme benötigen Sie
- die entsprechende Zulassung seitens des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und
- eine Immatrikulation an der Universität Passau.
Mit der Zusammenstellung der für die Immatrikulation benötigten Unterlagen sollten Sie möglichst vor den Sommerferien beginnen. Für die Immatrikulation müssen Sie in einem ersten Schritt online unser Campusportal nutzen und dort einen Antrag auf Immatrikulation (Einschreibung) für das Erweiterungsstudium Lehramt Gymnasium Informatik vorbereiten. Danach haben Sie in einem zweiten Schritt ihre zur Einschreibung notwendigen Unterlagen auf postalischem Weg einzureichen.
Alle weiteren Informationen und Termine/Fristen zur Einschreibung (Stichwort: zulassungsfreier Studiengang) erhalten Sie hier:
http://www.uni-passau.de/einschreibung/
Beachten Sie bitte auch folgende zusätzlichen Hinweise:
- Der Nachweis über die studentische Krankenversicherung (Spiegelstrich "Krankenversicherungsnachweis") entfällt für alle diejenigen Teilnehmer, die das 30. Lebensjahr bereits vollendet haben.
- Zur Einschreibung sind sowohl das Zeugnis des 1. als auch das Zeugnis des 2. Staatsexamens nötig (Auskunft des Studiensekretariats vom 13.08.2020).
Informationen zum Ablauf des Kurses 2020/2022
Die Präsenzveranstaltungen für den Kurs 2020/2022 finden (in der Regel) im zweiwöchigen Turnus jeweils am Dienstag statt. Die Termine für das erste Halbjahr 2020/2021 sind:
22.09., 06.10., 20.10., 10.11., 17.11., 01.12., 15.12., 12.01., 26.01. und 09.02.
Da die Dienstage, an denen keine Präsenzveranstaltung stattfindet, für die Erledigung von Übungsaufgaben sowie zur Vor- und Nachbereitung des Stoffs zur Verfügung stehen müssen, sollten Sie generell dienstags im 1. Halbjahr 2020/2021 von allen „schulischen Pflichten“ befreit sein.
Da das Sommersemester an der Universität Passau offiziell bis 30.09.2020 dauert, wird (zumindest) die erste Veranstaltung am 22.09.2020 online per Microsoft-Teams stattfinden. Beginn ist an diesem Tag um 08.30. Sie benötigen hierfür an Ihrem Rechner eine Kamera und ein Mikrofon. Die meisten Notebooks haben diese Ein- bzw. Ausgabegeräte bereits integriert. Probieren Sie Microsoft Teams gerne im Vorfeld aus, indem Sie mich testweise in der letzten Ferienwoche per Videoanruf kontaktieren (kein Muss). Alle weiteren Informationen zum Ablauf des Erweiterungsstudiums erhalten Sie dann bei der ersten Veranstaltung.
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich jederzeit per Email an Markus Würdinger (Kursleiter).
Ich wünsche Ihnen weiterhin noch schöne und erholsame Ferien.